IDS: 16.–20.03.2027 #IDScologne

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE TOXAVIT | Aussteller auf der IDS - Internationale Dental-Schau 2025 TOXAVIT | Aussteller auf der IDS - Internationale Dental-Schau 2025 EN

Anzeige

TOXAVIT | Aussteller auf der IDS - Internationale Dental-Schau 2025

TOXAVIT

Die letzte Rettung: Paraformaldehydpaste zur Devitalisation der Pulpa

// Zur Behandlung von Notfall- und Schmerzpatienten, wenn alle vorherigen Betäubungs- sowie Behandlungsmethoden versagt haben und eine Vitalexstirpation nicht möglich wäre

// Befreit Patienten schnell von Schmerzen, bevor die Devitalisierung einsetzt

// Gut applizierbar und sicher entnehmbar:
Zähe, kompakte und homogene Konsistenz mit farblichem Kontrast (dunkelgrau)


Enthält u. a.:

// Lidocain, Eugenol


Darreichungsform und Packungsgröße

// 2 g Paste (Artikel-Nr. 0032119)

TOXAVIT. Dentalpaste. Wirkstoffe: Paraformaldehyd, Lidocainhydrochlorid 1 H2O und Metacresol (Ph.Eur.). 1 g Paste enthält 460 mg Paraformaldehyd, 370 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O und 45 mg Metacresol (Ph.Eur.). Sonstige Bestandteile: Eugenol, Glycerol und Kohlenstofffasern. Anwendungsgebiete: TOXAVIT wird zur Devitalisierung der Zahnpulpa angewendet, wenn aus besonderen Gründen chirurgisch-endodontische Maßnahmen (z.B. Vitalexstirpation) nicht möglich sind. Vor der Anwendung ist zu prüfen, ob das Behandlungsziel mit anderen, aldehydfreien Verfahren (z.B. der Anästhesie oder der Blutungskontrolle) erreichbar ist. Gegenanzeigen: Allergie gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Gelegentlich: Bei Exstirpation der Pulpa treten trotz Devitalisation gelegentlich Blutungen an der apikalen Abrissstelle auf. Sehr selten: Bei Anwendung im Milchgebiss kann es in sehr seltenen Fällen zu einer Schädigung des Keimes des nachfolgenden bleibenden Zahnes im frühen Entwicklungsstadium (vor Abschluss der Mineralisation) kommen. Häufigkeit nicht bekannt: Nach Applikation auf die eröffnete Pulpahöhle kommt es zu mehr oder minder starken pulpitisartigen Beschwerden, die durch den Zusatz des Lokalanästhetikums Lidocainhydrochlorid in der Paste gemildert werden. Bei unzureichender Diffusion oder ungenügender Freisetzung von Formaldehyd können vitale Gewebsreste im Kanal verbleiben, die heftige Schmerzen verursachen[...]
Logo
Breitwasenring 1
72135 Dettenhausen
Deutschland
Halle 11.2 | R011