Anzeige

Die ENDO-Lösung: 5%ige Natriumhypochlorit-Lösung, Spüllösung zum Reinigen und Desinfizieren des Wurzelkanals
// Desinfiziert den Wurzelkanal
// Löst organisches Gewebe auf
// Entfernt in Kombination mit CALCINASE EDTA-Lösung die Smear layer
// Durchgehende Qualität und Wirkstoffstabilität bei fachgerechter Lagerung
Mit innovativem ESD-Entnahmesystem – einfach, sicher, direkt aus der Flasche in die Spritze:
// Einfaches, sicheres und direktes Aufziehen der Lösung mittels Luer-/Luer-Lock-Spritzen
// Hygienisch, keine Kontamination, keine Flecken durch Verschütten
// Spart Zeit und Material, nahezu ohne Produktverluste
// Ausgießen direkt aus der Flasche auch möglich
// In jede Flasche integriert
Darreichungsform und Packungsgröße
// 500 ml Lösung (Artikel-Nr. 0032112)
// 200 ml Lösung (Artikel-Nr. 0032120)
HISTOLITH NaOCl 5%. Dentallösung. Wirkstoff: Natriumhypochlorit. 1 ml Lösung enthält 52,5 mg (5,25% m/V) Natriumhypochlorit entsprechend 50 mg (5,0% m/V) aktives Chlor. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Reinigung und Desinfektion von Wurzelkanälen. Gegenanzeigen: Überempindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der anderen Inhaltsstoffe oder Chlor; offenes Foramen apicale. Nebenwirkungen: Auf lebendes Gewebe wirkt HISTOLITH NaOCl 5% stark ätzend. Bei unsachgemäßer Anwendung (z.B. Überpressen der Lösung über den Apex hinaus) kann es durch die gewebsauflösende Wirkung von Natriumhypochlorit zu Schädigungen von lebendem Gewebe, das mit der Spüllösung in Kontakt kommt, geben. Diese sind zumeist, aber nicht in jedem Fall, reversibel. Folgende Nebenwirkungen wurden beobachtet (Häufigkeit unbekannt): Überempfindlichkeitsreaktionen, u. a. Schwellungen im Gesichts- und Mundbereich, Ödeme, Entzündungen, Ulzerationen, Nekrosen, Ekchymosen, Schmerzen, Parästhesien und Anästhesien betroffener Gesichtsnerven. Warnhinweis: Vorsicht ätzend. Stand: 09/2019 lege artis Pharma GmbH + Co. KG, Postfach 60, D-72132 Dettenhausen.
// Desinfiziert den Wurzelkanal
// Löst organisches Gewebe auf
// Entfernt in Kombination mit CALCINASE EDTA-Lösung die Smear layer
// Durchgehende Qualität und Wirkstoffstabilität bei fachgerechter Lagerung
Mit innovativem ESD-Entnahmesystem – einfach, sicher, direkt aus der Flasche in die Spritze:
// Einfaches, sicheres und direktes Aufziehen der Lösung mittels Luer-/Luer-Lock-Spritzen
// Hygienisch, keine Kontamination, keine Flecken durch Verschütten
// Spart Zeit und Material, nahezu ohne Produktverluste
// Ausgießen direkt aus der Flasche auch möglich
// In jede Flasche integriert
Darreichungsform und Packungsgröße
// 500 ml Lösung (Artikel-Nr. 0032112)
// 200 ml Lösung (Artikel-Nr. 0032120)
HISTOLITH NaOCl 5%. Dentallösung. Wirkstoff: Natriumhypochlorit. 1 ml Lösung enthält 52,5 mg (5,25% m/V) Natriumhypochlorit entsprechend 50 mg (5,0% m/V) aktives Chlor. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Reinigung und Desinfektion von Wurzelkanälen. Gegenanzeigen: Überempindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der anderen Inhaltsstoffe oder Chlor; offenes Foramen apicale. Nebenwirkungen: Auf lebendes Gewebe wirkt HISTOLITH NaOCl 5% stark ätzend. Bei unsachgemäßer Anwendung (z.B. Überpressen der Lösung über den Apex hinaus) kann es durch die gewebsauflösende Wirkung von Natriumhypochlorit zu Schädigungen von lebendem Gewebe, das mit der Spüllösung in Kontakt kommt, geben. Diese sind zumeist, aber nicht in jedem Fall, reversibel. Folgende Nebenwirkungen wurden beobachtet (Häufigkeit unbekannt): Überempfindlichkeitsreaktionen, u. a. Schwellungen im Gesichts- und Mundbereich, Ödeme, Entzündungen, Ulzerationen, Nekrosen, Ekchymosen, Schmerzen, Parästhesien und Anästhesien betroffener Gesichtsnerven. Warnhinweis: Vorsicht ätzend. Stand: 09/2019 lege artis Pharma GmbH + Co. KG, Postfach 60, D-72132 Dettenhausen.

Breitwasenring 1
72135 Dettenhausen
Deutschland
72135 Dettenhausen
Deutschland
Halle 11.2 | R011